Posts mit dem Label Happy-Endlosschleife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Happy-Endlosschleife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Dezember 2011

CINEtologie Awards 2011: Die Preisträger


Wahrscheinlich waren die meisten BesucherInnen des CINEtologischen Blogs auch bei der Ankündigung der  2. CINEtologie Awards vom 05.12.2011 immer noch nicht gänzlich davon überzeugt, dass es sich bei dieser hiermit offiziell alljährlichen Preisverleihungszeremonie aus dem Hause CINEtologie tatsächlich um den vom Gründer-CINEtologen mit der gebotenen Ernsthaftigkeit unternommenen Versuch handelt, neben den in der Film-Blogosphäre verbreiteten Top- und Flop-Listen langfristig eine ebenso un- bis außergewöhnliche kritische Filmpreisvergabe-Instanz zu schaffen.

Der Gründer-CINEtologe konnte in diesem Jahr seinen enormen Kinofilm-Input gegenüber den zurückliegenden Kinojahren (sogar gegenüber dem sehr ergiebigen Kinojahr 2010) sogar noch steigern. Er verkündet an dieser Stelle mit einer - nicht gerade im Subtext versteckten - Portion Stolz: Das CINEtologische Centum ist seit dem 29.12.2011 realisiert worden, d.h. nicht weniger als 100 Kinofilme kamen dem Gründer-CINEtologen im außerordentlichen Kinojahr 2011 unter die Augen! Aus diesem großen Filmpool plus den ersten 6 Blu-ray Kritiken aus dem CINEtologischen Blaulichtbezirk wurden dann auch die diesjährigen Nominierten gefischt.

Die Liste der in diesem Jahr für die Jury gewonnenen Damen und Herren am Fußende dieses Prämierungsposts soll einen Blog-übergreifenden Anspruch dieser Awards unterstreichen. Ihnen ist es letztendlich zu verdanken, dass die nachfolgenden Preise in 7 Kategorien - über die subjektive Perspektive des Gründer-CINEtologen hinaus - auch in diesem Jahr wieder vergeben werden konnten.

Nun jedoch endlich zum eigentlich Grund, warum wir uns hier und heute virtuell zusammengefunden haben:

# Der Goldene 35mm Kinostreifen am Horizont #
erscheint über

Lars von Trier 
als Regisseur von
Melancholia

# Der Große Hollywood-Slash-and-Burn-Flammenwerfer #
 wird in die Hände gelegt von

Tom Hooper 
als Regisseur von
The King's Speech

 # Die Goldene Clubkarte für Animateure #
 wird ausgehändigt an

Industrial Light & Magic 
für
Rango

 # Die Bunte Happy-Endlosschleife #
 "schmückt" fortan

Bill Condon & Robert Pattinson 
# Die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte #
teilen sich

Natalie Portman  



für ihre Rollen in



Ryan Gosling 



Ryan Gosling
für seinen Rollen in
Blue Valentine & Crazy, Stupid, Love

# Die Weiß-Goldene Autorenstreik-Friedenstaube #
 fliegt zu

Andres Heinz, Mark Heyman & John McLaughlin 
als Drehbuchautoren von

 # Die Ästhetische Erfahrungsschatzinsel #
 betreten haben wir mit

Terrence Malick
stellvertretend für


#######################Fußende#######################

Für die Jury der 2. CINEtologie Awards konnte
der Gründer-CINEtologe
diese Damen und Herren aus der
Blogosphäre
gewinnen:

rrho
Mad
Filmfreek
Zeilenkino
Vincent Vega
CharlesDexterWard
ChristiansFoyer
Frau Flinkwert
Christof Kurz
CineKie
Stefan

Rob

Mein herzlicher Dank für die Stimmabgabe geht außerdem an:

kosmolink
MoviezKult 
daskeyzerlein 
T. Eggerth von MovieJones
HaJü Hödl vom Cineplex Passau
Andreas Crüsemann von Cineplex

Ebenfalls Erwähnung finden soll hier das
CINEtologische Umfeld,
welches in Person des

CINEtologischen Würdenträger Ersten Ranges,
des CINEtologischen Ehrenmitglieds

sowie
des CINEtologischen Anwärters

vertreten war.

Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und andere Anregungen für die 3. CINEtologie Awards in einem Jahr nimmt der Gründer-CINEtologe selbstverständlich gern entgegen.
Dass es auch 2012 - und damit im 5. Jahr dieses Blogs - CINEtologie Awards geben wird, daran sollten keine Zweifel enstehen oder gar genährt werden

Freitag, 23. Dezember 2011

CINEtologie Awards 2011: Die Nominierungen

Exakt am 23.12.2011 um 23:12 Uhr - und damit ohne das CINEtologische Centum zu diesem Zeitpunkt bereits realisiert zu haben - geht hier nun die Liste mit den Nominierungen in den 7 Preiskategorien der CINEtologie Awards 2011 online:

# Der Goldene 35mm Kinostreifen am Horizont #
(für den um Längen besten Film des Jahres)


Guy Ritchie als Regisseur von
Sherlock Holmes - Spiel im Schatten

John Madden als Regisseur von
Eine offene Rechnung

Lars von Trier als Regisseur von
Melancholia

Glenn Ficarra & John Requa als Regisseure von
Crazy, Stupid, Love

Rupert Wyatt als Regisseur von
Planet der Affen: Prevolution



# Der Große
Hollywood-Slash-and-Burn-Flammenwerfer #
(für den beeindruckendsten Independent-Film)


Darren Aronofsky als Regisseur von
Black Swan

Mark Romanek als Regisseur von
Alles, was wir geben mussten

Rodrigo García als Regisseur von
Mütter und Töchter
 
Tom Hooper als Regisseur von
The King's Speech
 
Derek Cianfrance als Regisseur von
Blue Valentine

Danny Boyle als Regisseur von
127 Hours



# Die Goldene Clubkarte für Animateure #
(für den animierendsten Animationsfilm)


Weta Digital für
Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn

Touchstone Pictures für
Gnomeo und Julia

Industrial Light & Magic für
Rango

Blue Sky Studios für
Rio



# Die Bunte Happy-Endlosschleife #
(für den Film mit Goldenem Himbeer-Nachgeschmack)


Greg/Colin Strause & Eric Balfour stellvertretend für
Skyline

Gonzalo López-Gallego & Warren Christie stellvertretend für
Apollo 18

Dennis Gansel & Max Riemelt stellvertretend für
Wir sind die Nacht

Dominic Sena & Nicolas Cage stellvertretend für
Der letzte Tempelritter

Bill Condon & Robert Pattinson stellvertretend für
Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht, Teil 1



# Die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte #
(für die überragende Leistung einer Darstellerin
und eines Darstellers)


Natalie Portman für ihre Rollen in
Black Swan & Brothers

Russel Crowe für seine Rolle in
72 Stunden - The Next Three Days

Anne Hathaway für ihre Rollen in
Zwei an einem Tag & Love and other Drugs

Ryan Gosling für seinen Rollen in
Blue Valentine & Crazy, Stupid, Love 

Kirsten Dunst für ihre Rolle in
Melancholia

Christoph Waltz für seine Rolle in
Wasser für die Elefanten 
 
Marion Cotillard für ihre Rolle in
Kleine wahre Lügen

Jesper Christensen für seine Nebenrolle in
Eine offene Rechnung

Carey Mulligan für ihre Rolle in
Alles, was wir geben mussten 

Robert Downey jr. für seine Rolle
Sherlock Holmes - Spiel im Schatten

Keira Knightley für ihre Rolle in
Eine dunkle Begierde & Alles, was wir geben mussten

Mel Gibson für seine Rolle in
Der Biber

Elle Fanning für ihre Rolle in
Super 8
 
Tobey Maguire für seine Rolle in
Brothers



# Die Weiß-Goldene Autorenstreik-Friedenstaube #
(für das herausragendste adaptierte oder Original-Drehbuch)


Kieran Mulroney & Michele Mulroney als Drebuchautoren von
Sherlock Holmes - Spiel im Schatten

Matthew Vaughn, Jane Goldman & Peter Straughan als DrebuchautorInnen von
Eine offene Rechnung

Alex Garland als Drebuchautor von
Alles, was wir geben mussten

Andres Heinz, Mark Heyman & John McLaughlin als Drehbuchautoren von
Black Swan

John Orloff als Drehbuchautor von
Anonymus



# Die Ästhetische Erfahrungsschatzinsel #
(für horizonterweiternde Filmkunst)


Steven Spielberg stellvertretend für
Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn

Rupert Wyatt stellvertretend für
Planet der Affen: Prevolution

Terrence Malick stellvertretend für
The Tree of Life

Lars von Trier stellvertretend für
Melancholia


Und nun bittet euch der Gründer-CINEtologe um eure Stimmabgabe: Welcher Film soll in der jeweiligen Kategorie am 30.12.2011 prämiert werden? Welcher Schauspieler und welche Schauspielerin verdienen gemeinsam die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte?

Ihr habt nun also die bewährten 7 Tage Zeit, diese Wahl zu treffen und dem Gründer-CINEtologen bei der Preisträgerfindung unter die Arme zu greifen!

Kritik: Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht, Teil I (06.12.2011)

[... wird zeitnah nachgetragen ...]

Sonntag, 23. Oktober 2011

Kritik: Apollo 18 (14.10.2011)

Gesamteindruck:
Darsteller      
Dialoge          
Drehbuch      
Dramaturgie  
Innovation      
Kamera/Optik
Soundtrack    

Donnerstag, 30. Dezember 2010

CINEtologie Awards 2010: Die Preisträger


Vielleicht war bei der Ankündigung der CINEtologie Awards 2010 vom 09.12.2010 noch nicht jedem klar, dass es sich bei dieser fortan alljährlichen Preisverleihungszeremonie aus dem Hause CINEtologie um einen von Grund auf ernsthaften Versuch des Gründer-CINEtologen handelt, neben den so verbreiteten Top- und Flop-Listen langfristig eine ebenso un- bis außergewöhnliche kritische Filmpreisvergabe-Instanz in der Film-Blogosphäre zu schaffen.
Die Liste der für die Jury gewonnenen Damen und Herren am Fußende dieses Prämierungsposts soll diesen Blog-übergreifenden Anspruch noch unterstreichen. Ihnen ist es letztendlich zu verdanken, dass die nachfolgenden Preise in 7 Kategorien - über die subjektive Perspektive des Gründer-CINEtologen hinaus - vergeben werden konnten.

Nun jedoch endlich zum eigentlich Grund, warum wir uns hier heute virtuell zusammengefunden haben:

# Der Goldene 35mm Kinostreifen am Horizont #
erscheint über

als Regisseur von
 The Social Network

# Der Große Hollywood-Slash-and-Burn-Flammenwerfer #
 wird in die Hände gelegt von

Matthew Vaughn
als Regisseur von
Kick-Ass

 # Die Goldene Clubkarte für Animateure #
 wird ausgehändigt an

Pixar Animation Studios
für
Toy Story 3

 # Die Bunte Happy-Endlosschleife #
 "schmückt" fortan

David Slade & Taylor Lautner
stellvertretend für 
Twilight: Eclipse - Bis(s) zum Abendrot

# Die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte #
teilen sich

Noomi Rapace  

Noomi Rapace
für ihre Rolle in 



Leonardo DiCaprio Berlinale 2010 

für seine Rollen auf/in


# Die Weiß-Goldene Autorenstreik-Friedenstaube #
 fliegt zu

Christopher Nolan
als Drebuchautor von 

 # Die Ästhetische Erfahrungsschatzinsel #
 betreten haben wir mit

Edgar Wright
stellvertretend für 


#######################Fußende#######################

Für die Jury der 1. CINEtologie Awards konnte
der Gründer-CINEtologe
diese Damen und Herren aus der
Blogosphäre
gewinnen:

Dr. Borstel
Julian
 Filmfreek
CharlesDexterWard
ChristiansFoyer
Frau Flinkwert
Christof Kurz
Filmtogo
biglars
CineKie
Candide
Karatekueken
Stefan

JulianH

Mein herzlicher Dank für die Stimmabgabe geht außerdem an:

MovieJones
HaJü Hödl vom Cineplex Passau
daskeyzerlein
MoviezKult
Moviereporter

Joone

Ebenfalls Erwähnung finden soll hier das
CINEtologische Umfeld,
welches in Person des

CINEtologischen Würdenträger Ersten Ranges,
des CINEtologischen Ehrenmitglieds sowie
des CINEtologischen Anwärters

vertreten war.

Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und andere Anregungen für die 2. CINEtologie Awards in einem Jahr nimmt der Gründer-CINEtologe selbstverständlich gern entgegen.

Donnerstag, 23. Dezember 2010

CINEtologie Awards 2010: Die Nominierungen

Stilecht am 23.12.2010 um 23:12 Uhr und damit ca. 7 Stunden nach dem letzten Kinofilm im CINEtologischen Kinojahr 2010 sowie im Nachgang der obligatorischen Blogposts mit den Kritiken zu den Kinobesuchen zwischen dem 23.11. und dem 23.12. geht hier nun die Liste mit den Nominierungen in den 7 Preiskategorien online.

# Der Goldene 35mm Kinostreifen am Horizont #
(für den um Längen besten Film des Jahres)


Christopher Nolan als Regisseur von
Inception

Jaco Van Dormael als Regisseur von
Mr. Nobody

Guy Ritchie als Regisseur von
Sherlock Holmes

David Fincher als Regisseur von
The Social Network



# Der Große
Hollywood-Slash-and-Burn-Flammenwerfer #
(für den beeindruckendsten Independent-Film)


Matthew Vaughn als Regisseur von
Kick-Ass

Cary Fukunaga als Regisseur von
Sin Nombre

Tom Ford als Regisseur von
A Single Man

Anton Corbijn als Regisseur von
The American

Rodrigo Cortés als Regisseur von
Buried - Lebend begraben

Antoine Fuqua als Regisseur von
Gesetz der Straße - Brooklyn's Finest



# Die Goldene Clubkarte für Animateure #
(für den animierendsten Animationsfilm)


Sony Pictures Animation für
Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen

Universal Animation Studios & Illumination Entertainment für
Ich - Einfach unverbesserlich

Indian Paintbrush für
Der Fantastische Mr. Fox

Pixar Animation Studios für
Toy Story 3

DreamWorks Animation für
Megamind



# Die Bunte Happy-Endlosschleife #
(für den Film mit Goldenem Himbeer-Nachgeschmack)


David Slade & Taylor Lautner stellvertretend für
Twilight: Eclipse - Bis(s) zum Abendrot

Samuel Bayer & Michael Bay stellvertretend für
A Nightmare on Elm Street

M. Night Shyamalan & Noah Ringer stellvertretend für
Die Legende von Aang

Dani Levy & Markus Hering stellvertretend für
Das Leben ist zu lang

Phil Traill & Sandra Bullock stellvertretend für
Verrückt nach Steve

Robert Rodriguez & Adrien Brody stellvertretend für
Predators



# Die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte #
(für die überragende Leistung einer Darstellerin
und eines Darstellers)


Noomi Rapace für ihre Rolle in
Verdammnis & Vergebung

Emma Stone für den intelligenten Teenie-Gossip in
Einfach zu haben

Jessica Alba stellvertretend für das Cast von 
Machete

Sandra Bullock für ihre Rolle in
Blind Side - Die große Chance

Amanda Seyfried für ihre Verkörperung von
Chloe

Robert Downey jr. für seine Verkörperung von
Sherlock Holmes & Iron Man 2

George Clooney für seine Rolle
Up in the Air

Russel Crowe für seine Neudefinition des
Robin Hood

Leonardo DiCaprio für seine Rollen auf/in
Shutter Island & Inception

Jared Leto für seine Verkörperung des
Mr. Nobody

Heath Ledger (✝ R.I.P.) für seine letzte Rolle in
Das Kabinett des Dr. Parnassus



# Die Weiß-Goldene Autorenstreik-Friedenstaube #
(für das herausragendste adaptierte oder Original-Drehbuch)


Christopher Nolan als Drebuchautor von
Inception

Jaco Van Dormael als Drebuchautor von
Mr. Nobody

Jason Reitman & Sheldon Turner als Drebuchautoren von
Up in the Air

Laeta Kalogridis als Drebuchautorin von
Shutter Island

M. R. Johnson, Anthony Peckham, Simon Kinberg (Script)
Arthur Conan Doyle (Charaktere)
Lionel Wigram (Story)

als Drebuchautoren von
Sherlock Holmes

Aaron Sorkin als Drebuchautor von
The Social Network

Jonas Frykberg als Drebuchautor von
Verdammnis & Vergebung



# Die Ästhetische Erfahrungsschatzinsel #
(für horizonterweiternde Filmkunst)


Edgar Wright stellvertretend für
Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt

Rodrigo Cortés
stellvertretend für
Buried - Lebend begraben

Wes Anderson
stellvertretend für
Der Fantastische Mr. Fox

Tom Ford
stellvertretend für
A Single Man

Jaco Van Dormael
stellvertretend für
Mr. Nobody

Christopher Nolan
stellvertretend für
Inception

Atom Egoyan
stellvertretend für
Chloe



Und nun bitte ich euch um eure Stimmabgabe: Welcher Film soll in der jeweiligen Kategorie am 30.12.2010 prämiert werden? Welcher Schauspieler und welche Schauspielerin verdienen gemeinsam die Gleichberechtigende Goldene Lohntüte?
Ihr habt nun also 7 Tage lang Zeit, diese Wahl zu treffen und mir bei der Preisträgerfindung zu helfen!

Schon jetzt geht mein größter Dank an den Herrn im Palast (beim Namen genannt: Christof Kurz), der die CINEtologie Awards durch seine vortreffliche grafischen Gestaltung der einzelnen Kategorien in der von mir gewünschten Form erst möglich gemacht hat!

Donnerstag, 23. September 2010

Kritik: Die Legende von Aang (07.09.2010)

Gesamteindruck:
Darsteller      
Drehbuch      
Dramaturgie  
Innovation      
Kamera/Optik
Soundtrack    


CINEtologisches Fazit:

Ich war gewarnt.
Dies möchte ich der Fairness halber dieser Kritik voranstellen.

Was ich sah: Echt großes Effektkino.
Was mir vorenthalten wurde:
Darsteller, die den Charaktere, die sie zu verkörpern angetreten sind, ein Leben auf der Leinwand einhauchen und selbiges nicht dadurch riskieren, dass sie schlechte Dialoge lediglich fehlerfrei vortragen können; der kleinste Hauch einer Story, die den Effekten einen nicht nur begrenzenden Rahmen an die Seite stellt; ein Spannungsbogen, der mehr bietet als zurechtgebogene Handlungsteilstücke, die mehr schlecht als recht passen und so ein Kopfsteinplaster Richtung Abspann formen; ein Soundtrack, durch den es mühelos gelingt, die einzelnen Szenen nicht unbedingt auf Rosen aber doch angenehm zu betten.

M. Night Shyamalan (eigentlich: Manoj Nelliyattu Shyamalan) hätte vor allem die Drehbuchseiten unberührt lassen und die Produktion komplett abgeben und sich mit der Regie begnügen sollen – dann hätte dieser als Auftakt zu einer Reihe geplante Film eine echte Chance gehabt. Wenn das Filmprojekt in der bisherigen Aufgabenverteilung fortgesetzt wird: Lasst uns Luft, Erde, Wasser und Feuer in Bewegung setzen, damit das nicht passiert!

#######

Die Legende von Aang
wurde für die
nominiert.